
Hygiene
Lüftungshygiene
​
Um herauszufinden, ob eine Reinigung der Lüftungsanlage notwendig ist, bieten wir eine Hygieneinspektion gemäss den SWKI-Hygienerichtlinien an. Dies ist notwendig, um die Lüftungshygiene sicherzustellen. Diese Hygieneinspektion beinhaltet:
​
-
Visuelle Inspektion, Sichtkontrolle mit Spezialkamera
-
Luftkeimzahl Bestimmung durch Luftkeimmessung (Zuluft Räume gleich oder bessere Qualität wie Aussenluft)
-
Mikrobiologische Untersuchung Zuluft, Raumluft, Aussenluft mit Abklatschtest
-
Optional: Partikelmessung (Feinstaub, Filtrierung)
-
Optional: Erfassung klimaphysikalischer Parameter wie Feuchte, Temperatur und Schadstoffe wie CO2 gemäss SIA382-1 Raumklima
-
Auswertung der visuellen sowie mikrobiologischen Untersuchung
-
Resultate, Interpretation und Empfehlungen
-
Fotodokumentation als Nachweis

Bei der Häufigkeit der Hygieneinspektion gibt es zwei Intervalle:
​
-
Anlage ohne Befeuchtung alle 3 Jahre
-
Anlage mit Befeuchtung alle 2 Jahre
​
Auf Ihren Wunsch erstellen wir ebenfalls ein auf das Objekt abgestimmtes Hygienekonzept. Dies bietet verschiedene Vorteile. Zum einen werden die Hygienestandards garantiert, überwacht und protokolliert. Ebenfalls werden Mängel frühzeitig erkannt.
Dies ermöglicht eine vorausschauende und planbare (Re-) Investition.
​
SEGER Lüftung Services AG bietet auch die Luftkeimmessung an.
Dies zur qualifizierten Einschätzung der Gefährdung für die Sicherheit und Gesundheit der Personen im Aufenthaltsbereich der Lüftung.
​
Unser Partner:
